Trump und Musk: DOGE im Wandel?
Seit Donald Trumps Amtsantritt im Januar 2025 steht das „Department of Government Efficiency“ (DOGE), geleitet von Elon Musk, im Fokus. Die Taskforce, die Regierungsausgaben radikal kürzen soll, hat mit aggressiven Maßnahmen wie der Entlassung Tausender Bundesangestellter und dem Angriff auf Behörden wie USAID für Chaos gesorgt. Doch Gerüchte über Musks Rückzug kursieren – und Trump scheint ambivalent. Am 31. März deutete er in einem Interview an, dass „Musk und DOGE vielleicht am Ende des Weges“ seien. Tage später widersprach er auf X: „DOGE bleibt, und ich will, dass Elon so lange wie möglich bleibt“.
Warum diese Widersprüche? Experten vermuten, dass Trump Musks unkonventionelle Methoden – wie den Einsatz von KI und jungen Ingenieuren ohne Sicherheitsüberprüfung – als Risiko sieht. Zudem könnten Interessenkonflikte, da Musks Firmen wie Tesla von Regierungsverträgen profitieren, Spannungen erzeugen. Nachdem Gerichte DOGEs Zugriffsrechte einschränkten und Klagen von Demokraten und Gewerkschaften zunahmen, könnte Trump einen kontrollierteren Kurs wollen. Dennoch bleibt Musk ein Schlüsselverbündeter – sein Abgang würde Trumps Reformagenda schwächen. Ist dies ein Machtspiel oder der Anfang vom Ende DOGEs?

Fussball - FC Bayern München bei Arsenal-Star Ramsey in Pole Position

Fussball: Darum trifft die Verletzung von Thiago die Bayern besonders hart

Fussball - Manchester City: Erneute Zwangspause für Kevin de Bruyne

Bewaffnete sich die Antifa gegen einen friedlichen AfD Bürgerdialog?

Putin kritisiert Einschüchterung von Auslandsrussen und Russophobie

Merz stürzt Merkel - Das Ende der Altparteien und der Desinformation?

Ist Kovac mit Bayern schlechter als Jupp Heynckes und Pop Guardiola?

Fusball - Ousmane Dembele vor dem Aus? Klopp könnte nun profitieren

Fussball Bewerbung: FC Bayern München will neues "Finale dahoam"

Fussball - Spitze gegen Ex-Klub? Trainer Tuchel baggert an Sancho

Russland-USA: Atomaufrüstung durch eine Kündigung des INF-Vertrages?
