Vorgestellt
Letzte Nachrichten

"Unglaubliche Strahlkraft": Bewegender Abschied von Fitschen
Mit einer emotionalen Trauerfeier haben Wegbegleiterinnen aus dem Fußball, Familie und Freunde Abschied von der ehemaligen Nationalspielerin Doris Fitschen genommen. 500 Gäste aus Sport und Gesellschaft sowie Fans gedachten der langjährigen DFB-Funktionärin am Freitag im Frankfurter Stadion am Brentanobad. Fitschen war am 15. März nach langer und schwerer Krebserkrankung im Alter von 56 Jahren verstorben.

Kovac dementiert angebliche Hummels-Pläne nicht
Niko Kovac hat die Gerüchte um eine Rückholaktion von Mats Hummels zu Borussia Dortmund nicht dementiert. "Ich persönlich höre davon auch", sagte der Trainer vor dem Spiel bei Bayern München (Samstag, 18.30 Uhr/Sky): "Mats ist sicherlich ein außerordentlicher Fußballer, der viel erreicht hat und einen riesigen Stellenwert für den BVB hat."

Kompany: "Extra scharf" gegen BVB, aber weiter mit Sorgen
Bayern Münchens Trainer Vincent Kompany rechnet im Topspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Borussia Dortmund nicht mit der Rückkehr von Kingsley Coman und Aleksandar Pavlovic. "Das werden wir noch sehen, aber ich gehe davon aus, dass sich für das Spiel nicht viel ändert", sagte Kompany am Freitag vor dem Klassiker. Coman (Entzündung am Fuß) und Pavlovic (Pfeiffersches Drüsenfieber) waren in dieser Woche wieder ins Training eingestiegen.

Salah verlängert beim FC Liverpool
Nach wochenlangen Spekulationen um seine Zukunft hat sich Mohamed Salah für einen Verbleib beim FC Liverpool entschieden. Der Tabellenführer der Premier League teilte am Freitag mit, dass der ägyptische Fußballstar einen neuen Vertrag unterzeichnet habe, der Salah "über das Ende der Saison 2024/25 hinaus an den FC Liverpool" binden wird. Über die Vertragslaufzeit machte der Klub keine Angaben, laut BBC liegt diese bei zwei Jahren.

Kahn: "Kein gutes Zeichen" für Eberl
Der frühere Klub-Boss Oliver Kahn hat Bayern München für den Umgang mit Sportvorstand Max Eberl kritisiert. "Dass andere Namen gehandelt werden und dass das zugelassen wird und dem keiner entgegentritt, das macht die Arbeit für Max Eberl sicher nicht einfacher", sagte Kahn in einem Talk-Format der Bild: "Und es schwächt auch seine Position."

NHL: Seider und Detroit verlieren erneut
Die Chancen von Eishockey-Nationalspieler Moritz Seider auf die Play-offs der NHL sind nur noch theoretischer Natur. Mit den Detroit Red Wings verlor der Verteidiger am Donnerstagabend auch bei Meister Florida Panthers mit 1:4, Detroit hat in der Eastern Conference bereits acht Punkte Rückstand auf einen Wild-Card-Platz - genau so viele Zähler kann das Team in seinen verbleibenden vier Hauptrundenspielen noch gewinnen.

Toppmöller mit Zitterremis zufrieden: "Wir mussten leiden"
Nach dem glimpflichen Ausgang des bislang größten Spiels seiner Karriere stand Dino Toppmöller die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. "Wir mussten leiden, das wussten wir vorher auch", sagte der Trainer von Eintracht Frankfurt nach dem 1:1 (1:1) im Viertelfinal-Hinspiel bei Tottenham Hotspur. Das Remis sei "eine sehr gute Basis für das Rückspiel".

V10-Diskussionen in der Formel 1: Hamilton liebt den Klang
Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton steht einer Rückkehr von Zehnzylinder-Motoren offen gegenüber - selbst wenn ihn das "nicht betreffen" würde, sagte der 40-Jährige mit einem Grinsen im Gesicht. "Um ehrlich zu sein, ist der V10 wirklich großartig. Ich liebe den Klang, ich wünschte, wir hätten das heute", fügte er an.

NBA: Schröders Pistons schlagen möglichen Play-off-Gegner
Basketballprofi Dennis Schröder und die Detroit Pistons haben ihre Schwächephase in der NBA überwunden - und damit auch ein wichtiges Signal kurz vor den Play-offs gesendet. Die Pistons setzten sich am Donnerstagabend mit 115:106 gegen die New York Knicks durch, zuvor hatte es vier Niederlagen aus den vergangenen fünf Spielen gegeben.

Matthäus: BVB-Sieg im Klassiker wäre "kleine Sensation"
Lothar Matthäus sieht den FC Bayern im Bundesliga-Klassiker am Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Borussia Dortmund klar im Vorteil. Ein Sieg des BVB beim Tabellenführer wäre "eine kleine Sensation", sagte der deutsche Rekordnationalspieler bei einem Sky-Pressetermin in München.

Europa League: ManUnited remis - Rangers trotzen Unterzahl
Englands kriselnder Rekordmeister Manchester United hat die Chance auf ein doch noch versöhnliches Ende einer verkorksten Saison gewahrt. In der Europa League holte die Mannschaft von Teammanager Ruben Amorim am Donnerstag im Viertelfinal-Hinspiel bei Olympique Lyon ein 2:2 (1:1), verspielte den Sieg aber wenige Sekunden vor Schluss. Das zweite Duell steht in einer Woche im Old Trafford an.

Remis in London: Frankfurt wahrt Chance aufs Halbfinale
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt hat sich in der Europa League mit einer couragierten Leistung eine vielversprechende Chance auf den Halbfinaleinzug erarbeitet. Die Europapokal-Experten kamen im Hinspiel bei Tottenham Hotspur zu einem 1:1 (1:1) und haben in einer Woche zu Hause die Möglichkeit, zum dritten Mal nach 2019 und 2022 in die Runde der letzten Vier einzuziehen.

EuroLeague: Bayern verpassen direktes Play-off-Ticket
Aufholjagd ohne Happy End: Die Basketballer von Bayern München haben den direkten Einzug in die Play-offs der EuroLeague verpasst. Die Mannschaft von Trainer Gordon Herbert unterlag dem Titelkandidaten Fenerbahce Istanbul am 34. und letzten Hauptrundenspieltag nach einem Fehlstart 77:89 (31:46), der deutsche Meister muss im Kampf ums Viertelfinale nun den Umweg über das Play-in-Turnier nehmen.

Eishockey: Deutschland kassiert Klatsche im ersten WM-Test
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im ersten Testspiel der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark eine böse Klatsche kassiert. Die Auswahl von Bundestrainer Harold Kreis verlor am Donnerstag in Regensburg gegen Weltmeister Tschechien nach einem fehleranfälligen Auftritt mit 0:7 (0:2, 0:2, 0:3), es war die höchste Niederlage seit Mai 2019 für das deutsche Team.

Früherer Bondscoach Beenhakker mit 82 Jahren gestorben
Der niederländische Fußball trauert um Leo Beenhakker. Der frühere Bondscoach verstarb im Alter von 82 Jahren. Das bestätigte Beenhakkers Familie, nachdem bereits mehrere Medien berichtet hatten. Die Elftal betreute Beenhakker zwischen 1985 und 1986 sowie 1990, als er bei der WM in Italien das Skandalspiel mit dem Spuckvorfall von Frank Rijkaard gegen Rudi Völler im Achtelfinale gegen Deutschland (1:2) verlor.

Früherer Bondscoach Beenhaker mit 82 Jahren gestorben
Der niederländische Fußball trauert um Leo Beenhakker. Der frühere Bondscoach verstarb im Alter von 82 Jahren. Das bestätigte Beenhakkers Familie, nachdem bereits mehrere Medien berichtet hatten. Die Elftal betreute Beenhakker zwischen 1985 und 1986 sowie 1990, als er bei der WM in Italien das Skandalspiel mit dem Spuckvorfall von Frank Rijkaard gegen Rudi Völler im Achtelfinale gegen Deutschland (1:2) verlor.

Langer zum Auftakt mit 74er-Runde - Jäger verspielt Top-Start
Bernhard Langer steckte den Ball in die rechte Hosentasche, zog die Schirmmütze vom Kopf und blieb zumindest äußerlich ganz cool. Seine letzte erste Runde beim US Masters hatte die deutsche Golf-Ikone mit einem sauberen Put souverän zu Ende gebracht. Eine solide 74 stand am Ende des ersten Tages auf dem Scoreboard an der berühmten Magnolia Lane, zwei Schläge über dem Platzstandard waren ein achtbares Ergebnis für den 67-Jährigen.

TTBL: Champions-League-Sieger Saarbrücken droht Halbfinal-Aus
Champions-League-Sieger 1. FC Saarbrücken-TT ist im Play-off-Halbfinale der Tischtennis Bundesliga (TTBL) unter Druck geraten. Das Team von Top-10-Star Patrick Franziska kassierte zum Auftakt der Best-of-three-Serie bei Pokalgewinner TTF Liebherr Ochsenhausen eine unerwartet deutliche 0:3-Pleite. Im zweiten Duell am 27. April (16.00 Uhr/Dyn) am eigenen Tisch benötigt der Vizemeister einen Erfolg, um ein Entscheidungsspiel zu erzwingen.

Billie Jean King Cup: Deutschland unterliegt den Niederlanden
Die deutschen Tennisfrauen haben bei der Qualifikationsrunde des Billie Jean King Cup in Den Haag das Duell mit Gastgeber Niederlande verloren. Nach der Auftaktniederlage von Jule Niemeier unterlag auch Tatjana Maria mit 6:3, 3:6, 5:7 gegen Suzan Lamens - das Team des Deutschen Tennis-Bundes (DTB) droht damit den Einzug in die Finalrunde zu verpassen.

Baskenland: Almeida entreißt Schachmann das Gelbe Trikot
Der deutsche Radprofi Maximilian Schachmann hat bei der Baskenland-Rundfahrt die Gesamtführung und das Gelbe Trikot verloren. Der 31 Jahre alte Berliner vom Team Soudal Quick-Step kam auf der anspruchsvollen vierten Etappe nach Markina-Xemein an der Seite der Favoriten ins Ziel, lag mit diesen aber 28 Sekunden hinter Tagessieger João Almeida. Der Portugiese, bei UAE Emirates-XRG Teamkollege von Weltmeister Tadej Pogacar, siegte nach 169,6 km als Solist und setzte sich an die Spitze der Gesamtwertung.

Keine Überraschung in Monte Carlo: Altmaier unterliegt Alcaraz
Tennisprofi Daniel Altmaier hat die große Überraschung beim ATP-Masters in Monte Carlo verpasst. Der 26-Jährige musste sich im Achtelfinale dem spanischen Weltranglistendritten Carlos Alcaraz geschlagen geben. 3:6, 1:6 hieß es aus Sicht des letzten verbliebenen deutschen Spielers im Turnier nach 1:27 Stunden Spielzeit.

DFB-Präsident Neuendorf begrüßt Koalitionsvertrag
DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat den Koalitionsvertrag von Union und SPD begrüßt. "Wir freuen uns, dass unsere Anregungen Eingang gefunden haben", sagte der Chef des Deutschen Fußball-Bundes. Als besonders wichtig hob Neuendorf hervor, dass der Bund sich "klar zur Modernisierung und Sanierung von Sportstätten" wie Fußballplätzen bekannt habe.

Rund um den "Klassiker": DFL wirbt massiv für ihr Produkt
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) rührt rund um den "Bundesliga-Klassiker" zwischen Bayern München und Borussia Dortmund am Samstag (18.30 Uhr/Sky) massiv die Werbetrommel für ihr Produkt. "Wenn der deutsche 'Klassiker' ausgetragen wird, schauen Fußballfans auf der ganzen Welt zu", ließ der Ligaverband mit Blick auf die Übertragung "in mehr als 200 FIFA-Mitgliedsländern" wissen: "Entsprechend wird das Spiel mit einem zukunftsweisenden Medienkonzept in höchster Qualität produziert."

"Wir sind zurück": Auch McLaren startet 2027 in Le Mans
Die Langstrecken-WM (WEC) entwickelt seit einigen Jahren steigende Anziehungskraft und darf sich nun über die Rückkehr eines weiteren Motorsport-Schwergewichts freuen. McLaren wird ab 2027 wieder in der höchsten Kategorie an der Weltmeisterschaft rund um die 24 Stunden von Le Mans teilnehmen, das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. "Wir sind zurück", wurde CEO Zak Brown in einer knappen Pressemitteilung zitiert.

Auftakt der Frauen-Bundesliga steigt in der Allianz Arena
Große Bühne für die Frauen-Bundesliga: Die Fußballerinnen des FC Bayern werden die nächste Saison in der Allianz Arena eröffnen. "Gemeinsam mit unserem Frauen-Team und unseren Fans wollen wir ein echtes Fußballfest feiern und ein starkes Zeichen für den Frauenfußball setzen", sagte Bayern-Vorstandschef Jan-Christian Dreesen in einer Vereinsmitteilung: "Der Auftakt der Frauen-Bundesliga gehört auf die ganz große Bühne."

Fußball-WM: Infantino zu Sicherheitsgespräch in den USA
Der Fußball-Weltverband FIFA treibt die Sicherheitsplanungen für die WM-Endrunde im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko (11. Juni bis 19. Juli) voran. FIFA-Präsident Gianni Infantino hat sich in Miami mit US-Generalstaatsanwältin Pamela Bondi und FBI-Direktor Kash Patel zu entsprechenden Gesprächen getroffen.

Profifußball: Studie sieht Chancen durch Nachhaltigkeit
Für eine nachhaltige Entwicklung des Profifußballs in Deutschland ist eine tiefgreifende Transformation des aktuellen Geschäftsmodells erforderlich. Das ist das Ergebnis einer Delphi-Studie der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Demnach würden sich für die Klubs durch einen nachhaltigen Umbruch "langfristig bedeutende wirtschaftliche Chancen" ergeben, heißt es in der Studie "Mehr Wandel wagen? Nachhaltigkeit im professionellen Fußball im Jahr 2030".

Wagner überzeugt: Gute Ausgangslage für Orlando
Der deutsche Basketball-Star Franz Wagner hat die Orlando Magic in der nordamerikanischen Basketballliga NBA zu einem souveränen 96:76-Sieg geführt und seinem Team somit das Heimrecht im Play-in-Turnier gesichert. Der Weltmeister von 2023 war mit 23 Punkten der bester Werfer des Spiels, zudem kam er auf acht Rebounds und zwei Assists. Orlando behält in der Western Conference damit Rang sieben; ein Sieg in der Play-in-Runde gegen den Tabellenachten (derzeit Atlanta Hawks) würde für den Einzug in die Play-offs reichen.

Champions Cup: Messi führt Miami mit Doppelpack ins Halbfinale
Superstar Lionel Messi hat Inter Miami mit einem Doppelpack ins Halbfinale des CONCACAF Champions Cup geführt. Der argentinische Weltmeister avancierte beim 3:1 seines Teams im Viertelfinal-Rückspiel gegen Los Angeles FC zum Matchwinner.

Dominant wie einst mit Messi: "Barça macht Europa Angst"
Die spanische Presse fühlte sich an Sternstunden wie einst mit Lionel Messi erinnert, und auch Hansi Flick lobte die Spieler des FC Barcelona überschwänglich. "Es herrscht eine unglaubliche Atmosphäre innerhalb der Mannschaft. So in der Form mit der Qualität habe ich das noch nicht gesehen", sagte der Trainer nach dem 4:0 (1:0) gegen Borussia Dortmund im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League.

0:4 in Barcelona: BVB will "erhobenen Hauptes" gehen
Die Gala des FC Barcelona hatte Spuren hinterlassen, das Rückspiel am Dienstag will Borussia Dortmund für einen würdigen Abschied aus der Königsklasse nutzen. "Gegen so eine Mannschaft vier Tore aufzuholen, ist ein Brett. Wir müssen versuchen, das Maximum rauszuholen. Es ist eine Wahnsinnsaufgabe und vielleicht nicht sehr realistisch", sagte Torhüter Gregor Kobel nach dem 0:4 (0:1) im Viertelfinal-Hinspiel.

Tränen und "Danke"-Shirts: Doncic glänzt bei Dallas-Rückkehr
Die Tränen liefen bei Luka Doncic schon, bevor das Wiedersehen mit seiner alten Liebe so richtig Fahrt aufnahm: Auf den Rängen trugen Fans T-Shirts, auf denen auf slowenisch "Danke für alles" zu lesen war, in der Halle wurde ein Film über Doncics Zeit in Dallas eingespielt. Dann schüttelte der Basketball-Superstar all die Gefühlsduseleien ab und avancierte vor den Augen der deutschen Mavs-Legende Dirk Nowitzki beim 112:97-Sieg der Los Angeles Lakers über die Dallas Mavericks mit 45 Punkten zum besten Werfer.