Vorgestellt
Letzte Nachrichten

Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt
DFB-Chef Bernd Neuendorf und Vizepräsident Hans-Joachim Watzke sind erneut in die internationalen Fußball-Gremien gewählt worden. Watzke behält seinen Posten im Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA), Neuendorf wie erwartet den Sitz im Council des Weltverbandes FIFA. Das ergaben die Wahlen beim UEFA-Kongress am Donnerstag in Belgrad. Die Amtszeit beträgt jeweils vier Jahre.

Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt
Hans-Joachim Watzke ist erneut ins Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) gewählt worden. Der DFB-Vizepräsident erhielt beim UEFA-Kongress in Belgrad am Donnerstag unter den elf Bewerbern die nötigen Stimmen für eine vierjährige Amtszeit. In der serbischen Hauptstadt wurden zehn Posten im Entscheidungsgremium der UEFA neu vergeben.

Sommermärchen-Prozess: Ende in Sicht
Der Sommermärchen-Prozess geht vorerst weiter, könnte aber zügig außerhalb des Gerichtssaals enden. Das Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt/Main gegen den einzig verbliebenen Angeklagten Theo Zwanziger wurde am Donnerstag trotz der Bemühungen der Kammer nicht eingestellt. Die Staatsanwaltschaft stimmte der vom Gericht vorgeschlagenen Geldbuße in Höhe von 5000 Euro für den früheren Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nicht zu. Damit wird der bereits über ein Jahr dauernde Prozess um die dubiosen Zahlungsflüsse rund um die WM 2006 erst einmal fortgesetzt.

Eberl-Debatte: Bayern-Sportchef kriegt es "gar nicht so mit"
Sportvorstand Max Eberl vom FC Bayern hat die Diskussionen um seine Person ebenso beiseite geschoben wie jene über die Zukunft von Klub-Ikone Thomas Müller. "Tatsächlich kriege ich das gar nicht so mit", sagte Eberl am Donnerstag über die Spekulationen über interne Kritik an seiner Arbeit bis hin zu einer möglichen vorzeitigen Trennung.

Bayern: Kim, Goretzka und Guerreiro fit
Bayern München muss in seiner schweren Verletzungsmisere vorerst keine weiteren Ausfälle verkraften. Die zuletzt angeschlagenen Min-Jae Kim, Raphael Guerreiro und Leon Goretzka werden laut Trainer Vincent Kompany im Bundesliga-Derby am Freitag (20.30 Uhr/Sky) beim FC Augsburg dabei sein können.

Verstappen sieht Wechsel von Lawson zu Tsunoda skeptisch
Formel-1-Weltmeister Max Verstappen sieht den schnellen Wechsel seines Teamkollegen bei Red Bull kritisch. Zwar verzichtete der Niederländer im Vorfeld des Großen Preises von Japan (Sonntag, 7.00 Uhr MESZ/Sky) auf ausufernde Kommentare, er bestätigte aber, dass er einen kritischen Post bei Instagram zu dieser Thematik bewusst "gelikt" habe. "Das spricht für sich" und sei "kein Fehler gewesen", sagte Verstappen in Suzuka.

Curling-WM: Deutschland wahrt Chance auf Olympia-Ticket
Die deutschen Curler müssen bei der WM in Kanada um die Qualifikation für die Olympischen Winterspiele 2026 bangen, können ihr Ziel aber noch aus eigener Kraft erreichen. Das Team um Skip Marc Muskatewitz setzte sich im achten Spiel zunächst mit 8:5 gegen Schweden durch - anschließend kassierte Deutschland beim 3:7 gegen die Schweiz einen Dämpfer.

Messi und Miami kassieren erste Saisonniederlage
Superstar Lionel Messi und Inter Miami haben die erste Niederlage der Saison kassiert. Nach neun Spielen ohne Pleite verlor das Team aus Florida im Viertelfinal-Hinspiel des CONCAFAC Champions Cup bei MLS-Rivale Los Angeles FC mit 0:1 (0:0). Das zweite Duell steht in einer Woche an.

Tsunoda will sich bei Red Bull an Verstappen orientieren
Für Yuki Tsunoda hängt die Messlatte bei seinem Debüt für Red Bull in der Formel 1 sehr hoch. "Ich soll mich an Max (Verstappen, d. Red.) orientieren und versuchen, ihm in Sachen Performance so nah wie möglich zu kommen", sagte der Japaner, der bei seinem Heimrennen am Sonntag (7.00 Uhr MESZ/Sky) erstmals für das Spitzenteam an der Seite des viermaligen Weltmeisters Verstappen starten wird.

NBA: Schröder verliert mit Detroit gegen Hartenstein
Basketball-Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder hat mit seinen Detroit Pistons den vorzeitigen Einzug in die Play-offs der NBA verpasst. Ohne die nach der aufsehenerregenden Schlägerei gegen die Minnesota Timberwolves gesperrten Isaiah Stewart, Marcus Sasser und Ron Holland II musste sich Schröder im deutschen Duell bei Isaiah Hartenstein und Oklahoma City Thunder 103:119 geschlagen geben.

Eisenbichler über Trainerkarriere: "Nichts überstürzen"
Der ehemalige Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler möchte in Ruhe und mit dem nötigen Abstand über eine mögliche Trainerkarriere entscheiden. "Erst mal arbeite ich bei der Polizei. Und was den Trainer angeht, da möchte ich jetzt nichts überstürzen, da sind vielleicht auch ein, zwei Jahre Abstand ganz gut", sagte Eisenbichler der Süddeutschen Zeitung.

Owetschkin trifft erneut: Zwei Treffer bis zu Gretzky-Rekord
Alexander Owetschkin hat seine spektakuläre Rekordjagd in der NHL fortgesetzt und nähert sich der Bestmarke von Legende Wayne Gretzky weiter an. In der Nacht auf Donnerstag erzielt der Russe bei der 1:5-Niederlage seiner Washington Capitals gegen die Carolina Hurricanes seinen 892. Treffer in der Liga. Dem 39-Jährigen fehlen nun nur noch zwei Tore auf Gretzkys 894.

Piqué über ter-Stegen-Comeback: "Sehr wichtig"
Vereinsikone Gerard Piqué (38) sehnt das Comeback von Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen (32) beim FC Barcelona herbei. Dass der Keeper so schnell wie möglich ins Barca-Tor zurückkehre sei "sehr wichtig. Marc ist ein Schlüsselspieler für uns", sagte Piqué dem SID am Rande eines Pressetermins zum Start seiner Kings League in Deutschland: "Das war er schon in den letzten zehn Jahren."

"Berlin wird crazy": Stuttgart im Finale Favorit
Sebastian Hoeneß hatte es plötzlich ganz eilig. Noch bevor der Trainer des VfB Stuttgart nach dem umjubelten Einzug ins Finale des DFB-Pokals zum Gegner Arminia Bielefeld befragt werden konnte, musste er ganz schnell weg. "Ich muss jetzt bitte auf das Foto. Da darf ich nicht fehlen", begründete Hoeneß im ZDF seinen übereilten Abgang. Dann posierte er gemeinsam mit seinen Spielern in den weißen Final-Shirts für das beeindruckende Siegerbild.

Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal
Hansi Flick greift nach seinem ersten großen Titel mit dem FC Barcelona. Die Katalanen zogen durch ein 1:0 (1:0) im Halbfinal-Rückspiel bei Atlético Madrid ins Endspiel der Copa del Rey ein und treffen am 25. April in Sevilla auf den Erzrivalen Real Madrid.

Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft
Der FC Liverpool hat im traditionsreichen Merseyside-Derby gegen den FC Everton den nächsten Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht. Nach dem frühen Aus in der Champions League gegen Paris Saint-Germain und der Pleite im Liga-Pokal-Finale gegen Newcastle rappelten sich die Reds wieder auf und besiegten den Stadtrivalen mit 1:0 (0:0), das Tor des Tages gelang Angreifer Diogo Jota (57.).

Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt
Raus aus der Krise, ab nach Berlin: Der VfB Stuttgart hat nach zwölf Jahren erstmals wieder das Finale im DFB-Pokal erreicht und Leipzigs neuem Trainer Zsolt Löw die Premiere gründlich verdorben. Die zuletzt arg gebeutelten Schwaben gewannen das Halbfinale gegen die Pokalspezialisten von RB nach hartem Kampf mit 3:1 (1:0) und setzten nach schwierigen Wochen das erhoffte Ausrufezeichen. Bei Leipzig bleibt die Lage trotz zahlreicher Chancen nach dem Rauswurf von Marco Rose brenzlig.

Champions League: Berlin und Magdeburg im Viertelfinale
Den Füchsen Berlin reichte ein Remis im Offensivspektakel, der SC Magdeburg ließ bei seinem Heimspiel in fremder Halle nichts anbrennen: Das Duo aus der Handball-Bundesliga hat das Viertelfinale der Champions League erreicht. Die Füchse um den überragenden Welthandballer Mathias Gidsel schafften durch ein 37:37 (21:24) gegen Industria Kielce zum ersten Mal seit 13 Jahren den Sprung unter die Top acht Europas. Der SCM von Coach Bennet Wiegert brachte gegen Dinamo Bukarest seinen Vier-Tore-Vorsprung aus dem Hinspiel durch ein 35:29 (21:10) in der ausverkauften Anhalt-Arena in Dessau souverän ins Ziel.

DEL: Ingolstadt startet mit historischem Kantersieg gegen Köln
Der ERC Ingolstadt hat zum Auftakt der Halbfinalserie in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ein Ausrufezeichen gesetzt und einen historischen Kantersieg gegen die Kölner Haie gefeiert. Der Hauptrundensieger gewann am Mittwochabend deutlich mit 7:0 (4:0, 1:0, 2:0) gegen das Team von Trainer Kari Jalonen. In der Best-of-seven-Serie geht es bereits am Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) mit dem zweiten Duell in Köln weiter.

DEL: Ingolstadt startet mit Kantersieg gegen Köln
Der ERC Ingolstadt hat zum Auftakt der Halbfinalserie in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ein Ausrufezeichen gesetzt und einen Kantersieg gegen die Kölner Haie gefeiert. Der Hauptrundensieger gewann am Mittwochabend deutlich mit 7:0 (4:0, 1:0, 2:0) gegen das Team von Trainer Kari Jalonen. In der Best-of-seven-Serie geht es bereits am Freitag (19.30 Uhr/MagentaSport) mit dem zweiten Duell in Köln weiter.

Champions League: Füchse lösen Viertelfinal-Ticket
Die Füchse Berlin haben erstmals seit 13 Jahren das Viertelfinale der Champions League erreicht. Dem Vizemeister um den überragenden Welthandballer Mathias Gidsel genügte in einem Offensivspektakel gegen Industria Kielce ein 37:37 (21:24), um sich dank des souveränen Vorsprungs aus dem Hinspiel (33:27) durchzusetzen.

Quer durch Flandern: Politt stürzt - Powless besiegt Visma-Trio
Rad-Weltmeister Tadej Pogacar muss um seinen deutschen Edelhelfer bangen: Nils Politt ist bei der Generalprobe für die Flandern-Rundfahrt gestürzt. Der Kölner vom Pogacar-Team UAE Emirates-XRG kam bei Quer durch Flandern am Mittwoch rund 41 km vor dem Ziel zu Fall, blieb liegen und musste behandelt werden, anschließend stieg er beim Eintagesrennen in Belgien aus.

Individuelle Trainingseinheit: Wirtz wieder am Ball
Positive Nachricht nach der Pokal-Blamage: Bayer Leverkusens Ausnahmefußballer Florian Wirtz macht auf dem Weg zum Comeback weiter Fortschritte. Nach seiner Innenbandverletzung im rechten Sprunggelenk absolvierte der 21-Jährige am Mittwoch eine individuelle Trainingseinheit - und zwar schon mit Ball. Das berichtet die Bild.

Judo: Weltmeisterin Wagner kündigt Karriereende an
Die zweimalige Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner beendet nach der Saison 2025 ihre Karriere. Das erklärte die Fahnenträgerin der deutschen Olympiamannschaft bei der Eröffnungsfeier der Sommerspiele 2024 in Paris am Mittwoch. "Mein Kopf, mein Körper und mein Herz sehnen sich nach Veränderung", schrieb die 28-Jährige bei Instagram.

Turnen: DTB-Vizepräsidentin Koch tritt zurück
Die frühere Bundestrainerin Ulla Koch tritt von ihrem Amt als Vizepräsidentin des Deutschen Turnerbundes (DTB) zurück. Das gab der Verband am Mittwoch bekannt. Koch (69) hatte "angesichts der aktuellen Meldungen und der Debatte über Missstände im deutschen Turnen" ihr Amt zunächst ruhen lassen, nun stellt sie es zur Verfügung.

"Viel Selbstvertrauen": Thorup und FCA brennen auf Bayern
Die Augen von Jess Thorup leuchten. "Freitagabend, Flutlicht, ausverkauft - was will man mehr als Verein, als Spieler, als Mannschaft", sagte der Trainer des FC Augsburg vor dem bayerischen Derby gegen Bundesliga-Tabellenführer Bayern München am Freitag (20.30 Uhr/DAZN). Der seit elf Spielen ungeschlagene FCA geht es mit jeder Menge Mut an.

Trainer auch im Abstiegsfall: Kiel verlängert mit Rapp
Holstein Kiel plant langfristig mit Aufstiegstrainer Marcel Rapp. Wie der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga am Mittwoch bekannt gab, ist der Vertrag des 45-Jährigen vorzeitig bis Sommer 2028 verlängert worden. Rapp wird somit aller Voraussicht nach auch im Abstiegsfall weiter für die Kieler an der Seitenlinie stehen.

Prozessauftakt: Ancelotti bestreitet Betrugsabsicht
Trainer Carlo Ancelotti vom spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat zu Beginn seines Prozesses wegen Steuerhinterziehung jegliche Betrugsabsicht bestritten. "Ich habe nie daran gedacht zu betrügen", sagte der Italiener bei der Anhörung am Mittwochmorgen in Madrid. In seiner Aussage vor Gericht behauptete er zudem, dass ihm Real selbst das Vergütungssystem vorgeschlagen habe. "Ich habe nie gemerkt, dass etwas nicht stimmt."

Prozess wegen Steuerbetrug: Ancelotti beteuert Unschuld
Trainer Carlo Ancelotti vom spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat zu Beginn seines Prozesses wegen Steuerhinterziehung seine Unschuld beteuert. "Ich habe nie daran gedacht zu betrügen", sagte der Italiener zu Beginn der Anhörung am Mittwochmorgen in Madrid.

Geld, Bundesliga, Europacup: Arminia-Triumph hätte Folgen
Die Sensations-Mannschaft von Arminia Bielefeld könnte nach dem Sieg im Halbfinale gegen Titelverteidiger Bayer Leverkusen (2:1) als erster Fußball-Drittligist den DFB-Pokal gewinnen. Sollten die Ostwestfalen bei ihrer Finalpremiere am 24. Mai im Berliner Olympiastadion tatsächlich triumphieren, hätte das große Auswirkungen - für den Klub, die Bundesliga und den Europapokal.

NHL: Draisaitl trifft, Peterka gewinnt Duell mit Stützle
Der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl befindet sich nach seiner Rückkehr weiter in starker Form. In seinem zweiten Einsatz nach fast zweiwöchiger Verletzungspause hatte der 29-Jährige mit seinem 52. Saisontor maßgeblichen Anteil am 3:2-Erfolg seiner Edmonton Oilers bei den formstarken Vegas Golden Knights.

Owetschkin erzielt 891. NHL-Treffer - Rekord in Reichweite
Eishockey-Star Alexander Owetschkin hat erneut getroffen und sich der NHL-Rekordmarke des legendären Wayne Gretzky weiter angenähert. Der 39-jährige Russe traf beim 4:3 seiner Washington Capitals bei den Boston Bruins zum zwischenzeitlichen 2:0 im ersten Drittel. Es war Owetschkins 891. Tor seiner Karriere. Den NHL-Rekord hält Gretzky mit 894 Treffern.